Die Preisträger
Gewinner / Nominierungen
Historische Gebäude
Der Betrieb sanierte und restaurierte ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert als reines Handwerkerprojekt ohne planenden Architekten, aber in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt. Nach dem Motto »Das Haus erzählt sichtbar seine Geschichte« sah das Sanierungsund Instandsetzungskonzept die Wiederherstellung historischer Gegebenheiten und die Freilegung historischer Bausubstanz vor, ohne auf Wohnqualität mit moderner Technik und Komfort verzichten zu müssen.
Historische Gebäude
Der Betrieb bewarb sich mit der Restaurierung und Koservierung der opulent bemalten Raumschale der Taufkapelle in der Stadtkirche von Langenzenn. Neben der sensiblen Putzreparatur war vor alles die Retusche der floralen und figürlichen Malerei eine besondere Herausforderung bei dem Projekt. Die Bildsprache der Malerei weist eine ganz besondere Handschrift und Pinselführung auf. Diesen Duktus aufzugreifen und so umzusetzen, dass sich der restaurierte Bereich harmonisch und nahtlos in den Bestand einfügte - darin zeigte sich in allerbester Manier die meisterhafte Kunst und Leistung des Betriebs.

Gestaltungskonzept privat
Der Betrieb verlieh einer Villa das gewünschte exklusive Ambiente mit natürlichen Materialien und hochwertigen Techniken. Sein ganzes Können bewies der Betrieb besonders bei der skulpturalen Treppe mit einer Echtmetall-Beschichtung sowie bei einer fugenlosen mineralischen Beschichtung einer Bürstenzugtechnik mit Kalkmaterial einer Sichtbetonoptik auf Zementbasis. Die Leistung zeigt, dass Handwerkskunst in diesem Premiumsegment mithalten kann – gewusst wie und womit.


Gestaltungskonzept gewerblich/öffentlich
Nach der Modernisierung des Verwaltungsgebäudes sollen die Mitarbeiter gerne arbeiten und sich wohlfühlen können. Die Aufgabe löste der Betrieb mit dem Einsatz von ökologischen, innovativen und nachhaltigen Produkten. So setzte er Wandverkleidungen aus Filz und Schallabsorber aus Hanffasern ein. Das Farbkonzept besteht aus Grün, Blau und Grautönen, die mit den eingesetzten Naturmaterialien harmonieren.

Innovationen im Malerhandwerk

Der Online-Fassadenrechner ist ein Tool, mit dem Interessenten für Fassadenarbeiten im Internet gezielt abgeholt und gefiltert werden. Es eröffnet zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Möglichkeit, sich durch realistische und vertrauenswürdige Informationen als echtes Fachunternehmen zu präsentieren, das die Fassadenleistungen auch vollumfänglich ausführen kann.
Innovationen im Malerhandwerk
Bei dem eingereichten Projekt trifft Handwerk auf Hightech. Der Betrieb sollte einen Raum für die fehlerfreie Kalibrierung von Kameras für autonome Fahrsysteme in Autos herstellen. Derartige Messräume werden mit zunehmender Verbreitung des autonomen Fahrens vermehrt verlangt – etwa beim Fahrzeughersteller oder in Reparaturwerkstätten. In der digitalen Welt kein Problem, stellt die handwerkliche Umsetzung höchste Anforderungen an die Genauigkeit der Ausführung.
Innovationen im Malerhandwerk
Eine praktische Arbeitshilfe beim Erstellen und Ausrichten von Unterkonstruktionen wie im Trockenbau ist der Nivellierfix, ein Vorsatz für Akkuschrauber. Über den integrierten 360-Grad-Laserempfänger erkennt er das Signal des zur Nivellierung eingesetzten Rotationslasers. Sobald dessen Laserstrahl das Empfangsfenster des Vorsatzes erreicht, wird über eine Steuereinrichtung die Drehzahl des Schraubers automatisch reduziert. Bei Erreichen der voreingestellten Soll-Position, wird der Motor automatisch gestoppt.

Mitarbeiter gewinnen und fördern

Der Fachkräftemangel und die Gewinnung von Berufsnachwuchs betrifft auch die temps GmbH. Sie stellt sich die Frage, wie man es schafft, junge Menschen für das Malerhandwerk zu begeistern. Mit dem intensiven Einsatz digitaler Kanäle und der verstärkten Hinwendung zu Menschen mit Migrationshintergrund hat sie zwei Ansätze für sich identifiziert.
Mitarbeiter gewinnen und fördern
»Nietiedts buntes Azubi-Marketing« umfasst einen bunten Strauß an Maßnahmen, um eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote von 10 Prozent unabhängig von der Betriebsgröße zu erreichen. Dazu zählt ein hausinternes Ausbildungszentrum, die Teilnahme an Regionalmessen und der Besuch von Schulen und Weiterbildungseinrichtungen sowie die Durchführung von Lehrlingsbaustellen.
Mitarbeiter gewinnen und fördern
Der Betrieb ist seit vielen Jahren dabei erfolgreich, junge Menschen auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Mit den Besten messen und von den Besten lernen ist dabei ein wichtiger Faktor, weil er die Attraktivität als werteorientierter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region steigert. So nimmt der Betrieb an nationalen und internationalen Wettbewerben teil und bewirbt sich um Zertifizierungen. Die Auszubildenden bekommen einen Mentor zur Seite gestellt, trainieren im Betrieb mit Berufsweltmeistern, lernen von Branchenvorreitern und profitieren vom Lehrlingsaustausch unter Kollegen.

Historische Gebäude

Bei der beispielhaften Restaurierung und Renovierung der Fassade gab es keine Vorgaben durch den Denkmalschutz. So war ein hohes Maß an Eigeninitiative gefragt, um einen adäquaten Umgang mit Ortskern, Architektur und Bausubstanz zu finden. Die Jury überzeugte die beschriebene fachlich-technische Ausführung, bei der die vielen falsch ausgeführten Detaillösungen aus den vorausgegangenen Renovierungen mit viel Erfahrung, Fachkenntnis wieder mit den richtigen Materialien korrigiert worden ist.








































C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG
Redaktion Mappe
Schubartstrasse 21
73312 Geislingen an der Steige
©2020
T: +49 (0) 7331 30708 0
F: +49 (0) 7331 30708 69
E-Mail: redaktion@mappe.de